Savoir Vivre Weinmesse Berlin – Schloss Charlottenburg
Weltpremiere | Weinbuch Präsentation
Savoir Vivre Weinmesse Berlin im Schloss Charlottenburg
Auf der Weinmesse fand im Februar 2023 die Weltpremiere zum Berliner Weinpilot Weinbuch: Weinreise Zeitreise #BerlintoLisbon statt.
Schloss Charlottenburg Berlin
Bilder Impressionen der Weinmesse
In der Orangerie im Schloss Charlottenburg präsentierten über 40 Winzer aus Deutschland ihre Weine. Es mir eine große Ehre in dieser historischen Lokation mein neues Buch: Weinreise Zeitreise #BerlintoLisbon einer großen Öffentlichkeit vorzustellen.
Weingut Rinke – MoselBatin Mumcu – Berliner WeinpilotWeinpilot TeamLesestundeBatin Mumcu
Das Leben ist ein Fest, man muss es nur selbst organisieren
Motto der Veranstaltung
Mit über 2000 Gästen an zwei Tagen war die Weinmesse ein großer Erfolg für alle Beteiligten. Wir freuen uns schon auf die nächste Weinmesse. Alle Informationen zum Weinbuch finden Sie im Beitrag: Weinreise Zeitreise
Vielen Dank an mein tolles Team für die geniale Präsentation!
AUTOBIOGRAFISCHER ABENTEUER ROMAN “Weinreise Zeitreise” #BerlintoLisbon von Batin Mumcu
DER WEINPILOT: Batin Mumcu, fährt in der Hochphase der Coronapandemie 2021 mit seinem Auto, das er liebevoll Dragon Killer nennt, einmal queer durch Europa und besucht dabei die schönsten Weinanbaugebiete und Weingüter, die auf der Atlantik-Route liegen. Die Reise wird zur persönlichen Selbstfindung und Bewusstseinserweiterung im Hinblick auf Natur und vielen philosophischen und historischen Erkenntnissen.
Ein ROADTRIP von Berlin nach Lissabon | Im Interview mit hochrangigen Vertretern der Weinkultur entdeckt der Wein Sommelier die Schönheit und Einzigartigkeit vieler Regionen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Portugal. Der Roman ist eine spannende Mischung zwischen Sachbuch und Abenteuer-Roman mit vielen historischen Rückblicken und Gegenwarts-Beobachtungen. Weiter stellt die über dreimonatige Reise für Batin Mumcu auch eine körperliche Herausforderung dar. Aber lesen Sie selbst und lassen Sie sich dabei von der Weinkultur verzaubern. Viel Spaß bei der: Weinreise Zeitreise #BerlintoLisbon
Die Botschaft der Argentinischen Republik in Deutschland organisierte am 17. November 2022 zusammen mit der Sommelière: Lucila Pfeiffer (CHIN CHIN – Weinstudio Berlin) eine Weinverkostung im Hotel INNSIDE by Meliá. Frau Pfeiffer stellte unter dem Motto „Moderne Weinvisionen“ die besten Tropfen Argentiniens der unterschiedlichen Wein-Importeure zum Verkosten vor. Zudem präsentierte sie innovative Techniken junger Winzer-Projekte und spannende Rebsorten sowie über 60 Weine diverser Anbauregionen und Stilistik. Dazu wurden leckere und frisch gebackene Empanadas serviert. Ein überaus gelungener und schöner Weinabend, der in jeder Form die vielfältige Kultur aus Argentinien repräsentierte.
Lucila Pfeiffer | Sommelière & Köchin
Lucila Pfeiffer | Wein-Sommelière | Berlin
Schon als Kind durfte Lucila Wein probieren, natürlich mit viel Wasser verdünnt, war es ein Anliegen ihrer Eltern, die Weinkultur und den Berufsweg der aufstrebenden Sommelière zu ebnen. Die Weinexpertin erzählt weiter:
„Ich erinnere mich an große Familienfeiern, mit brasilianischem Fischeintopf und saftigen argentinischen Empanadas. Für all das empfand ich schon sehr früh eine große Faszination“
Zitat: Lucila Pfeiffer
Nach der Schullaufbahn in Hamburg, ging es erstmal zurück in die Heimat, um eine Ausbildung zur Köchin zu absolvieren und um mehr Berufspraxis zu erwerben. Unter anderem als Küchenchefin in Rio de Janeiro und Buenos Aires. Um weitere Horizonte zu erklimmen und ihre Karriere zu fördern, entschied sich die selbstbewusste Weinexpertin wieder nach Europa und Deutschland zurückzukehren, um sich mehr mit dem vergorenen Rebensaft leidenschaftlich zur beschäftigen. Darauf folgte 2017 die Entscheidung zum Studium an der IHK zur geprüften Wein-Sommelière. Daraus resultierte das Konzept, für ihr Projekt: „Chin Chin“. In ihrem eigenen Weinstudio kann Lucila ihre Kunst und Kultur in Form von Speisen und Wein perfektioniert und viele Menschen in Berlin begeistern. Aber besuchen Sie einfach Frau Pfeiffer selbst und lassen Sie sich von ihrer Kochkunst und exzellenten Weinen verwöhnen. CHIN CHIN Weinstudio Wedding | https://www.chinchin-berlin.de/
Fernando Brun | Botschafter der Argentinischen Republik
Fernando Brun ist der neue Botschafter der Argentinischen Republik in Berlin und eröffnete diese wichtige Veranstaltung zur Förderung argentinischer Weine in Deutschland. Herr Brun absolvierte ein Hochschulstudium in Politikwissenschaft und internationalen Beziehungen. Seit 1996 ist der Generalkonsul im diplomatischen Dienst tätig und hat seit dieser Zeit spannende Stationen durchlaufen. In Buenos Aires war er von 1999 bis 2004 als Minister für auswärtige Angelegenheiten und internationalen Handel tätig. Weiter war er in Los Angeles und Brasilia stellvertretender Generalkonsul und vor seinem Amtseintritt in Berlin, auch in Hamburg als Argentinischer-Generalkonsul tätig. Herr Brun spricht perfekt Deutsch, Englisch, Französisch und Portugiesisch. Berliner Weinpilot wünscht dem sympathischen Botschafter viel Erfolg und eine spannende Zeit in Berlin.
Augustina Lojoya Fracchia (Botschaftssekretärin), Fernando Brun (Botschafter), Andrés Ventafridda (Ministre Economic and Commercial Section)
Weinverkostung
Folgende Importeure:
Höfferle, Calot Wines, Overworld Wines, Atlantik Weine und Amary Vivir, präsentierten an diesem Weinabend eine große Auswahl
Argentinischer-Top-Weine:
Höfferle
Die Botschafter Argentinischer-Lebensfreude wurden bereits 1972 gegründet. Das Familien-Unternehmen ist seit dieser Zeit in Deutschland erfolgreich als Importeur südamerikanischer Produkte mit Schwerpunkt Wein tätig.
Calot Wines
Für Virginia Calot … sind die von ihr importierten exzellenten Weine aus Argentinien immer auch mit einer spannenden Geschichte zum Wein verbunden. Dabei versteht sich die sympathische Önologin als Kultur-Botschafterin und serviert ihnen ein Stück Mendoza auf ihren Tisch.
Amar Y Vivir
Die Brüder, Juan und Matias Etchart sind stolz auf ihre lange Weinbau-Tradition in Salta Argentinien zurück zu blicken. Dessen Familien-Ursprung bis vor über 100 Jahren als Pioniere des Weinbaus in das Calchaqui-Tal Argentinien zurückreicht.
Overwolrd Wines
Overworld Wines ist Walter M. Brandt aus München und steht für einen Wineshop der sich Argentinisch, leidenschaftlich und von Natur aus authentisch dem vergorenen Traubensaft widmet.
Atlantik Weine
Simone Linder und ihren Onlineshop muss ich in Berlin nicht mehr vorstellen. Jeder kennt die Power-Frau mit ihren Atlantik-Weinen, die bis vor ihrem Umzug in den Rheingau, ihren Showroom in der Hauptstadt hatte, und uns viele tolle Weinevents rund um das Thema: Südamerika, mit Schwerpunkt Uruguay und Argentinien präsentiert hatte.
Largo di Garda | Weinreise Italien | Berliner Weinpilot
Bardolino
Bereiche: La Rocca, Montebaldo und Sommacampagna
Ausdehnung der Weinberge: 2,576 Hektar
Rebsorten: Corvina, Rondinella, Molinara
Erzeuger von Bardolino und Chiaretto: 100
2021 produzierte Flaschen Chiaretto: 9,5 Millionen
2021 produzierte Flaschen Bardolino: 15,8 Millionen
Bardolino, der Rotwein vom Gardasee
… ist mehr als ein italienischer Doc-Rotwein, der am Ufer des Gardasees in Norditalien, etwa 30 Autominuten von Verona entfernt, hergestellt wird. Der Rotwein und Roséwein ist in Deutschland Kulturwein. Seinen Namen hat er von dem schönen Dorf Bardolino, das über dem Gardasee liegt. Nach den neuen Verfahrensrichtlinien, die vor kurzem genehmigt wurden, wird Bardolino aus einem Verschnitt von höchstens 95% Corvina (derzeit liegt die Grenze bei 80%) und Rondinella (mindestens 5%, höchstens 40%, derzeit mindestens 15%) hergestellt. Weitere Rebsorten, die in dem Gebiet angebaut werden dürfen, können bis zu einem Anteil von 20 % verwendet werden.
Chiaretto – Rosé | Wine Tasting | Master Class
Ein kleiner Abstecher in die Geschichte des Bardolino
Der Weinbau in diesem Gebiet lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, als die örtlichen Klöster die Kunst der Weinherstellung aus der römischen Tradition übernahmen und bis in die heutige Zeit weitergaben. Das Ansehen der Region wuchs ständig: In schriftlichen Dokumenten werden die Bardolino-Weine entweder als “Qualitätsweine” oder als “für die Lagerung geeignete Weine” bezeichnet. Am 28. Mai 1968 wurde dem Bardolino schließlich das D.O.P. verliehen, womit er zu den ersten D.O.P.s in Italien gehörte – die Herkunftsbezeichnung wurde 1963 in Italien eingeführt. Das Bardolino-Konsortium wurde im Jahr 1969, gegründet. Seit 2012, mit dem Inkrafttreten der Erga-Omnes-Verordnung, ist das Konsortium für den proaktiven Schutz der Bezeichnung zuständig, der durch Qualitätskontrollen und Werbeveranstaltungen sowohl in Italien als auch im Ausland erfolgt.
Rocca E Cinta Muraria
Der neue Verfahrensleitfaden
Im Jahr 2017 wurden wichtige Änderungen an der Verfahrensrichtlinie vorgenommen. Die wichtigste Neuerung betrifft den Chiaretto di Bardolino und den Bardolino, die zu zwei separaten Docs wurden, um die beiden Produkte und ihre unterschiedlichen Ziele besser zur Geltung zu bringen. Die 2014 durchgeführte Rosé-Revolution hat es ermöglicht, einen helleren Chiaretto mit einem ausgeprägten Zitrusaromaprofil zu erzeugen. Der Status als eigenständige Appellation wird dazu beitragen, dass Chiaretto als echte Marke wahrgenommen wird, jung, fröhlich und cool. Kurz gesagt, der italienische trockene Rosé.
Wine Tasting
Auf der anderen Seite hat Bardolino seine Bemühungen auf die Förderung von drei verschiedenen historischen Unterzonen konzentriert: La Rocca, Montebaldo und Sommacampagna. Diese Namen waren bereits in den vergangenen Jahrhunderten gebräuchlich und hatten eine ganz eigene Identität. Die Änderungen im Verfahrensleitfaden betreffen auch andere Aspekte. Der Hektarertrag wurde sowohl für Chiaretto als auch für Bardolino von derzeit 13 Tonnen auf 12 Tonnen gesenkt, während für die drei Unterzonen ein Höchstertrag von 10 Tonnen zulässig ist. Der zulässige Anteil an Corvina wurde von 80 % auf 95 % erhöht.
Tasting Notes
Herstellung
Chiaretto, Bardolino und die Weine der Bardomino-Unterzonen, dürfen nur “frische Trauben” verwendet werden. Eingetrocknete Trauben sind verboten. Das Ansehen und das Alterungspotenzial des Bardolino ist sehr hoch, da er sich von einem Alltagswein zu einem Wein entwickelt hat, der 5-6 Jahre lang gelagert werden kann. Das Alterungspotenzial wird auch durch die spürbare Frische des Bardolino gewährleistet.
Aber woher kommt diese Frische?
Die Mineralität ist durch den Bodeneigenschaft garantiert. Die Moränenhügel, auf denen der Corvina angebaut wird, sind durch die alten Gletscher, die das Gestein von den Bergen abtrug nach unten verschoben worden. Obwohl der Bardolino in dem sehr milden Klima der sanften Hügel des Gardasees, umgeben von Olivenhainen, angebaut wird, kann er als ein Wein aus den Bergen betrachtet werden.
Bardolino Village
Durch die Förderung seiner historischen Untergebiete La Rocca, Montebaldo und Sommacampagna unterstreicht Bardolino seine enge Verbindung mit dem Gebiet und bietet dem Verbraucher eine bessere Interpretation des Terroirs. Die Entscheidung ermöglicht es, das Projekt der Zonierung zu verwirklichen und wirksam werden zu lassen. Die erste Zonengliederung wurde 2005 unternommen und dann durch das Projekt “Bardolino-Village” 2015 weiterentwickelt.
Identifizierung
Die Identifizierung der drei Gebiete geht jedoch auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als der Gelehrte Giovan Battisa Perez sie sorgfältig darstellte. In dieser Zeit wurden die besten Weine der Region in die Schweiz exportiert, und zusammen mit den Weinen aus der Bourgogne und dem Beaujolais serviert.
Gebiete
Bardolino-La Rocca repräsentiert das alte Bardolino Gebiet, Bardolino-Montebaldo steht für das Vorgebirge des Monte Baldo (dank seiner Artenvielfalt als Botanischer Garten Europas bekannt) und schließlich Bardolino-Sommacampagna für die südlichen Hügel. Der neue Doc mit den drei verschiedenen Gebieten wird mit dem Jahrgang 2018 in Kraft treten.
Grazie:
Studio Cru Azienda Agricola Gorgo Le Vigne di San Pietro Corte Gardoni Monte del Frà Poggio delle Grazie Le Tende Zeni
Die Weine des Consorzio Colli Berici e Vicenza gehören zu einer unerforschten Geschichte unerforschter Orte an. Orte, an denen Felsen und Steine ein Element und eine Verbindung zwischen Erde und der Identität der Menschen darstellt. Felsen und Steine stehen hier für ein Synonym für Terroir und Persönlichkeit. Mit diesem Gedanken vereint das Consorzio Tutela vini Colli Berici e Vicenza lokale Weingüter, Produzenten und Weinunternehmen.
Das Konsortium dient zum Schutz der Weine von Berici und Vicenza und ist seit 2011 tätig. Dies verdankt es der Fusion zweier Konsortien:
Das Ziel der Tätigkeit des Konsortiums ist es, die Produktion und den Verkauf der Weine der Herkunftsbezeichnungen Colli Berici und Vicenza zu schützen und zu verbessern.
Palladianische Villen
Angesichts der Dichte an palladianischen Villen in der Region (um nur die berühmtesten zu nennen: Villa Americo-Capra, auch bekannt als La Rotonda und Villa Valmarana, bekannt als Nani oder die Zwerge in Vicenza), die Berici-Hügel und Vicenza D.O.C. Das Gebiet ist die Heimat der palladianischen Weinberge.
Prächtige Villen, Dörfer, Rückzugsorte und Klöster zeugen davon, wie dieses Land heute wie in vergangenen Zeiten die Menschen stark anzieht und einen günstigen Umkreis für den Anbau von Trauben und Oliven schafft.
DIE BERICI-HÜGEL
Die Berici-Hügel sind eine hügelige Formation, die vor etwa 60 Millionen Jahren durch tektonische Faltung und Anhebung durch zahlreiche Vulkankegel entstand. Verschiedene geomorphologische Elemente der Berici-Hügelregion bestätigen die überlegene Weinbauberufung des Gebiets. Die kreidige Natur der Felsen hat sich in einem Terrain mit rotem Ton entwickelt. Das reich an Körper ist und geeignet ist, dem Wein-Struktur zu verleihen, während sich aus den Vulkankegeln das basaltische Terrain entwickelt hat, das zur Verbesserung der Feinheit von Aromen beiträgt.
Die Hügel schützen die Täler vor Nebel und Spätfrösten und die Wirkung der Sonnenstrahlung wird verstärkt. Und schließlich ermöglicht das Vorhandensein von Dolinen und folglich Karst eine Wasserversorgung, um die begrenzten Niederschläge zu ergänzen. Touristen können die Berici-Hügel leicht besichtigen, entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad, dank eines Wegenetzes, das zu Meditationsplätzen und Bauernhöfen führt. Die manchmal als Restaurants oder Agriturismo genutzt werden. Es gibt einen herrlichen Blick auf die umliegenden Ebenen, die mit palladianischen Villen übersät sind, deren Innenräume oft dekorative Elemente aus Berici-Stein (la Pietra dei Berici) oder Nanto-Stein (la Pietra di Nanto) aufweisen.
TAI ROSSO – Rebe
TAI ROSSO | Geschichte und Legende | Ein Rubin der Leidenschaft
Die Tai Rosso Weine sind das Symbol der Region. Mit seiner lebhaften rubin Farbe zeigt er Noten von Kirsche, Himbeere, Veilchen und Gewürzen. Die in der Nase triumphieren, während der Gaumen von angenehmen Frische-Gefühlen mit zarten Tanninen und einem eleganten Nachgeschmack von Mandeln und Hagebutten geprägt ist, zusammen mit einem Hauch von Waldfrüchten.
TAI Rosso war urspünglich einmal die Tocai Rosso-Traube. Eine einheimische Rebsorte, die nachweislich mit der sardischen Cannonau, der französischen Grenache und der spanischen Garnaccia verwandt ist, aber im Vicentino-Gebiet eine geeignete Verbreitung und eigene Identität gefunden hat.
Tai Rosso ist zart, elegant und passt perfekt für durchschnittlich strukturierte erste Gänge, sowie traditionelle Gerichte wie „Polenta e Baccalà alla Vicentina“ (Vicentinische Polenta und gesalzener Kabeljau).
Bis 2007 hieß er Tocai rosso, wie die Traube, aus der er stammt, aber da es bereits einen ungarischen Wein mit demselben Namen gab, wurde es gesetzlich notwendig, seinen Namen zu ändern. Daher heißt sie heute Tai Rosso, während der Wein, der in Barbarano Vicentino und den umliegenden Gemeinden produziert wird Barbarano heißt.
BERICI HILLS DOC | Die Weine
Es gibt 17 Weine, die unter der DOC-Marke produziert werden. Die Rotweine: Cabernet, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Carmenere, Merlot, Pinot Nero, Rosso, Tai Rosso. Die Weißen: Bianco, Chardonnay, Garganega, Manzoni Bianco, Pinot Bianco, Pinot Grigio, Sauvignon, Spumante (Metodo Classico e Charmat)
Das Schutz-Konsortium hat zwischen 2002 und 2005 in Zusammenarbeit mit der Region Venetien ein Projekt in der DOC-Region Berici Hills durchgeführt, mit dem Ziel, die Produktion zu verbessern. Indem sie diese mehr und mehr mit der Region verbindet und die Eigenheiten der verschiedenen Böden, aus denen die Region hervorzuheben. All dies geschah durch das Studium und die Analyse der Eigenschaften des Weinberger und seiner Umgebung. Was zur Identifizierung der am besten geeigneten Kombinationen von Weinsorten und Böden führte, und die optimalen Qualitäten und Charakterisierungen der Weine und der Gebiete.
PegoraroPiovene Porte GodiDel RebeneINAMACAVAZZACantina Mattiello
VICENZA DOC: Region und Weine
Das Vicenza DOC-Gebiet umfasst ein weites und vielfältiges Gebiet, sowohl aus geografischer als auch aus morphologischer Sicht. Hier treffen Ebenen und Berge, Flüsse und Hügel, Seen und Bäche aufeinander. Sogar das Klima ist anders. Im Vorgebirge regnerischer als im milderen Klima der Berici-Hügel. Die Region bringt diese Originalität in der Produktion ihrer Weine zum Ausdruck, die jeweils den Charakter der Produktionszone widerspiegeln. Die Umweltfaktoren Boden, Licht und Wind wirken sich auf jede Sorte positiv aus.
Herkunftsbezeichnung „Vicenza“ mit kontrollierter Herkunft ist den Trauben vorbehalten, die in einem riesigen Gebiet der Provinz: Vicenza angebaut werden. Das eine Fläche von etwa 1.000 Hektar einnimmt. Aus diesen Trauben werden Weiß-, Rot- und Spumanti sowie die edlen Vino Passito Vicenza DOC-Weine gewonnen. Weißen: Chardonnay, Garganego, Riesling, Sauvignon, Incrocio Manzoni weiß, Pinot Bianco, Pinot Grigio, Moscato, Bianco Frizzante. Rotweine: Cabernet, Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Raboso. Für die Spumantis: Chardonnay Spumante, Garganego Spumante, Pinot Bianco Spumante, Moscato Spumante. Schließlich der Vino Passito, der aus Garganega-Trauben gewonnen wird, mit der Möglichkeit, auch einen kleinen Prozentsatz anderer weißer Trauben zu verwenden.
Die Rebfläche der Herkunftsbezeichnung Colli Berici beträgt etwa 1.000 Hektar und repräsentiert 42 % der Produktion der Herkunftsbezeichnung der gesamten Provinz Vicenza. 2010 wurden 2.440.255 Flaschen produziert. 65 % des Weins werden aus den roten Trauben hergestellt, die restlichen 35 % aus den weißen Trauben.
Die am weitesten verbreitete Sorte ist, von der über 900.000 Liter abgefüllt wurden. Die Produktion von Tai Rosso, die für die Region Berici Hills am repräsentativsten ist, betrug 2010 312.500 Flaschen. 2010 wurden 482.187 Flaschen in Vicenza DOC produziert.
Porsche @CAVAZZA
Beitrag enthält unbezahlte Werbung!
Ein Weinreise-Bericht von Batin Mumcu für www.berlinerweinpilot.de
Boden: Kalkstein und Kreide | Klima: Mediterran, mit Atlantik Einfluss | Fluss: Charente
Top Lagen: 100% Grande Champagne | Kellermeister: Patrice Piveteau
Ein Blog-Beitrag von Batin Mumcu für Berliner Weinpilot Im Rahmen der Road-Tour #BerlintoLisbon
Eine Leidenschaft, die von Generation zu Generation weitergegeben wird
Fotos: Batin Mumcu | @CognacFrapin
Das mit Abstand älteste von mir besuchte Familien-Weingut auf meiner Road-Tour #BerlintoLison ist im Jahr: 1270 im Südwesten Frankreichs gegründet worden. Die 21 Generationen der Familie „Frapin“, waren zunächst als Winzer, dann als Destillateure tätig und sind gegenwärtig im Besitz von 240 Hektar Weinbergen in der Grande Champagne im Département Charente in der Cognac Region nahe dem Atlantik
Charente-Weine von „Frapin“ werden ausschließlich vom Brennmeistern in Cognacs verwandelt und nicht von Computer gesteuert oder reguliert. Destilliert wird auf Hefe, weil diese zusätzliche Aromen liefert. Bei der Hefe handelt es sich um tote Hefezellen, die bei der Gärung übriggeblieben sind und in die Brennblase gegeben werden.
Bei Frapin kontrolliert ausschließlich der Brennmeister „Patrice Piveteau“, alle Prozesse der Destillation, die in sechs Kupferbrennblasen mit jeweils 25 Hektoliter stattfinden. Der Wein wird durch den Kessel erhitzt, wodurch der Alkohol verdunstet und durch den Schwanenhals aufsteigt. Es fließt dann durch eine Rohr-Schlange, die mit kaltem Wasser gekühlt wird, und kondensiert. Dabei entsteht eine unreine alkoholische Flüssigkeit mit 30 bis 32 Volumenprozent Alkohol. Dieser hochprozentige Alkohol wird „Brouillis“ genannt. Dann wird die „Brouillis“ ein zweites Mal destilliert, daraus entsteht der „Bonne–Chauffe“. Cognac wird immer durch eine doppelte Destillation hergestellt und spiegelt die Seele des Weins, aus dem er vergoren ist. Der Brennmeister Monsieur „Piveteau“ nimmt das Herz der Bonne-Chauffe, nach der Trennung vom Vor- und Nachlauf, und konzentriert sich auf die zarten Aromen im Zentrum, die in seiner Konsistenz einem farblosen „Eau-de-vie“ gleicht, und mittlerweile über 71% Volumen Alkohol enthält.
Die Geschichte von „Francois Rabelais“ ist auch gleichzeitig die Geschichte der Familie Frapin. „Francois Rabelais“ ist der Sohn von Anne Catherine Frapin und Antoine Rabelais und wurde einer der wichtigsten Schriftsteller der französischen Renaissance. Weiter machte er sich einen Namen als Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder und als praktizierender Arzt und Dozent. Seine Prosa gehört neben der von: Michel de Montaigen, Joachim du Bellay, Erasmus von Rotterdam, Jean de La Fontaine und Moliére zu den bedeutendsten Zeitzeugen jener Zeit. Zu seinem wichtigsten Roman zählt der Zyklus: „Gargantua und Pantagruel“, und zählt in seiner Gesamtheit fünf Bände. Die im Zeitraum von 1532 bis 1564 veröffentlicht wurden.
Francois Rabelais
Ruhende Engel in individuellen Keller
Die von Engel bewachten Cognac-Fässer. Werden entsprechend ihrer individuellen Eigenschaften in verschiedenen Kellern, an verschiedenen Orten rund um das Weingut gelagert. Nur Patrice Piveteau der Kellermeister ist verantwortlich für die Auswahl und Änderung der Position jedes Fasses. Je nach Laufzeit und im Hinblick auf den angestrebten Alterungsprozess überwacht er auch diesen Schritt der Herstellung. Dazu sind zwei Keller-Kategorien bekannt.
Cognac FrapinCognac Frapin
Der Feucht-Keller der sich im Erdgeschoss befinden und auf Lehmböden ruht, wo die feuchte Atmosphäre eine mäßige Verdunstung aus den Fässern ermöglicht, und dem Cognac Rundheit und Geschmeidigkeit verleiht. Und der Trocken-Keller der sich oben auf den Dachboden befinden, wo eine niedrigere Luftfeuchtigkeit zu einer schnelleren Verdunstung führt und dem Cognac zusätzliche Feinheit und Eleganz verleiht.
Cognac Frapin | Fotos: Batin Mumcu
Die ganze Dokumentation zu meinem Besuch in der Cognac-Region finden Sie in meinem Road-Buch #BerlintoLisbon. Eine spannende Reise in eine fast unbekannte Welt. Ich danke den Verantwortlichen vielmals für die Möglichkeit, für einige Tage in die Cognac-Welt einzutreten und viel über die Geschichte und Herstellung dieser außergewöhnlichen Spirituose zu lernen. Ein Blog-Beitrag (Bilder und Text) Batin Mumcu für Berliner Weinpilot
Ein Textausschnitt aus dem autobiografischen Roadtrip Roman #BerlintoLisbon
von “Batin Mumcu”
“Crayers” | Fotos. Batin Mumcu
Vorwort | Im Rahmen meiner Road-Tour #BerlintoLisbon habe ich einige Wochen in der Champagne verbracht, um die Region für mich als Sommelier besser zu verstehen. Spontan und wie der Zufall es so vermittelt, bin ich zu Gast bei Charles Heidsieck in Reims-Champagne. Das einzigartige Champagnerhaus “Charles Heidsieck hat mich zur Weinkeller Besichtigung und anschließendem Champagner-Tasting eingeladen. Und das am letzten Tag vor meiner Abreise. #luckyboy
Nach einem sehr herzlichen Empfang ging es in die historischen Kreide-Keller “Crayers”, die Pyramidenartig aufgebaut sind und viele spannende Geschichten erzählen. Ich habe mich sofort entschlossen, das Reise-Highlight der Champagne mit in mein Road-Book #BerlintoLisbon mit aufzunehmen. Sehr spannend dabei die autobiografische Geschichte von Charly – Charles Heidsieck. Aus der ich ihnen jetzt einen Ausschnitt aus meinem Buch nicht vorenthalten will:
Crayers – Weinkeller
Es folgt ein Textausschnitt aus meinem Reise-Roman:
Text-Zitate | Vorwort | “Die Legende um Champagner Charlie” #BerlintoLisbon
Text | Roman | #BerlintoLisbon von “Batin Mumcu”
Charles Camille Heidsieck lebte von 1822 bis 1893 in Frankreich und wurde in einer angesehenen Familie in „Reims“ geborgen, deren Weinbautradition auf Florens-Louis Heidsieck zurückgeht. Charles Heidsieck war ein französischer Champagnerhändler, der 1851 die Champagnerfirma „Charles Heidsieck“ gründete.
Cyril Brun | Exklusive Interview | Berliner Weinpilot | “We are all in Hand of mother nature“
Die Popularisierung von Champagner in den USA wird „Champagne Charlie“ zugeschrieben, wie ihn die Amerikaner liebevoll nennen. Während des amerikanischen Bürgerkriegs, der vom 12. April 1861 bis 9. Mai 1865 andauerte, wurde „Charlie“, der Spionage verdächtigt und inhaftiert. Der Vorwurf lautete für die französische Regierung und die Konföderation, Undercover als Geheimdienst-Agent tätig zu sein. Seine Gefangenschaft löste einen internationalen Zwischenfall zwischen Frankreich und den USA aus und wurde in Geheimdienst-Kreisen als „Heidsieck-Zwischenfall“ bekannt.
Nach der Gründung der eigenen Champagner Marke
Es begann im Jahr nach der Gründung der eigenen Champagner Marke „Charles Heidsieck“. Da besuchte „Charlie“ im Jahre 1852 zum ersten Mal die Vereinigten Staaten und bereiste die Ostküste um die Gegend von New England und den Staat New York. Ihm wurde schnell das wirtschaftliche Potenzial für den amerikanischen Markt bewusst. Mit einem amerikanischen-Agenten konnte er seinen Import für seine eigene Marke und weitere Champagner Produkte starten. Es folgte ein Massenimport von Champagner in die USA mit stetigen Rekordumsätzen und einer Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen suchte. Es dauerte keine fünf Jahre, so wurde „Champagner Charlie“ zum gefeierten und festen Bestandteil der New Yorker High-Society-Gesellschaft und somit der „Charles Heidsieck Champagner“ zum Begriff für Feierlichkeiten jeder Art.
Exklusive | Private | Tasting
Weinprobe | „Champagner Tasting“
@Charles Heidsieck | Tasting -roomCharles Heidsieck | Champagne CollectionChampagner Tasting | Love my working space | Tasting notes | “All I need is this”
Anzeigen Werbung
2006 – Blanc des Millénaires
Degustation Notes: Charles Heidsieck | Blanc des Millénaires 2006 | blanc de blanc
Weinpilot | Verkostungs-Notizen |
Frischer Auftakt, komplexes Frucht Aroma, elegante Brioche mit dezent reduktiver Note als Qualitätsmerkmal verschafft Erhabenheit, mit viel leidenschaftlich im Abgang. Sehr großes Reizpotential!
Interview | “Cyril Brun” | Road Book #BerlintoLisbon
“We are all in Hand of Mother Nature”
(Cyril Brun | Charles Heidsieck Champagne)
What about Covid?
.. Climate Changing?
… the Future?
Charles Heidsieck Champagne
Introduction | #Interview
In the international wine industry, I no longer have to introduce the French-Star winemaker and Oenologist “Cyril Brun”. Monsieur Brun was born in “Áy”, just a few steps north of Reims. “Áy” is considered as the “champagne heart centre”. Also known as the oldest region of origin of champagne culture.
I joined spontaneously the invitation to meet “Cyril Brun” as a part of my Road Tour from #BerlintoLisbon”. What a great honour to talk to the French-Winemaker in the highest responsibility position in operation of the champagne production for the international Luxury Brand “Charles Heidsieck”. One of my favourite Champagne Brands at all.
The chief cellar master and oenologist “Cyril Brun”, who stands for the champagne brand “Charles Heidsieck” like no other, welcomes me in Reims – France, exactly in the high summer period of the corona pandemic 2021. Shortly before the harvest for the 2020 vintage starts, I accept the brilliant invitation from Joh. Egger Sohn GmbH from Bremen-Germany for the private tasting and exclusive sightseen-tour for the “Crayers” in the winery basement. Thank you at this point, for the cooperation and spontaneous collaboration with the “cherry and kindfull” Egger Sohn Team from the beautiful Hanseatic city of Bremen who made this Event possible.
Exclusive Interview | Cyril Brun | Charles Heidsieck Champagne
Cyril Brun has successfully worked for many years with major brand in the industry. He started working for “Charles Heidsieck” brand in 2015. Some associates a personal handwriting style as self-realization behind the taste of the “Chef du Cave” Cyril Brun Champagne. Not even in the quality and sustainability aspects. We are talking about real and authentic passion for champagne.
This is perhaps the most autochthonous “Man of Champagne” origins in human life-form. The man whose bubbles we all love so much.
Feel welcome to join my short Interview with the one and only: Cyril Brun
Basement | Degustation-Room | #Crayers
The Champagner-Talk | | Reims | #BerlintoLisbon
Corona Pandemic came totally unexpected
(Cyril Brun | Charles Heidsieck Champagne)
Weinpilot: „Thank you for invitation and Hello, nice to meet you Monsieur Brun. How did You managed the Corona Virus and Pandemic Time in the last two years?“
Cyril Brun:„Corona Pandemic came totally unexpected, we had to learn to communicate with new tools of communication and keep attention to our loyal customer. And we spend time in searching for new customer fields.“
Upside down view | crayersSpecial Edition
„We are all in Hand of mother nature.
(Cyril Brun | Charles Heidsieck Champagne)
Weinpilot: „How big was the Influence and affection of Corona-Pandemic for the wine vintage 2020/ 2021 and in the vineyard?“
Cyril Brun: „It was difficult to organize the Harvest in the field, because we have to make sure that the workers have enough distance for workspace to each other, because of the Pandemic-Rules. Beside of that the harvest was pretty regular.“
Weinpilot: „In reflection to this special vintage 2021, with rain, storm, cold, wet, frost and Russian-Embargo „How did you managed this Roller-Coaster of emotions?“
Cyril Brun: „We are all in Hand of mother nature. In 2018, 2019 and 2020 Climate was pretty generous. 2021 was a special year with a lot of weather disturbances, we will find out more in a couple of months. But in the end it will be a very challenging vintage.“
Cyril Brun | Interview | “We all in Hand of mother nature”
Weinpilot: „We all are already moving in a changing Climate process. How, and are you well enough prepared for this Event?“
Cyril Brun: „Changing Climate is a big challenge for the future. We need to learn and to adopt the extreme changing weather process with strong and long rain episodes and dry periods. We need to make more foresights in precess the Viticulture.“
Weinpilot: „How could a foresights of Viticulture look like? Will the wine fashion effect the future wine and how does a future wine look and taste like?“
Cyril Brun: „I think and hope the fashion will not be influencing too much our wines, because we are trusting our consumer feedback. We are in constant exchange with our customers, therefore we feel rather confirmed in our work so far. We have no ambitions to change dramatically our wine style or profile. That’s our identity. You like it or you don’t.“
When you create a wine, it is important to look back
Cyril Brun
Weinpilot: „What is your vision to create a wine?“
Cyril Brun: „When you create a wine, it is important to look back. What have you done in the past. Because it is the key indicator for editing in your future work. Also in perspective of following generations.“
Blanc Des Millénaires 2006 | Blanc de BlancCyril Brun | Creator of Blanc de Millénaires
Weinpilot: „When did you start working for Charles Heidsieck?“
Cyril Brun: „I joined Charles Heidsieck in 2015. But when I was a student in my age of twenty, I applied already, and send a resume to the Charles Heidsieck Winery. In that time they did not involved me, but a couple of years late they called me to offer a job as Celler Master.“
Weinpilot: „How important is for you the oak influence in the wine?“
Cyril Brun: „It should bring the extra layer of complexity, extra layer of flesh maturity texture but should not overcome the rest of the style.“
What will be the future challenge?
Interview | Cyril Brun | “The Fantastic Collection of Charles Heidsieck Champagne“
Weinpilot: „What will be the future challenge for the Wine industry?“
Cyril Brun: „We have to make sure that the next generation will have at least the same passion and enthusiasm for wine. It is our job to show the World the beauty side of Wine.“
Weinpilot: „What is your final Interview-Massage called?“
Cyril Brun: „When you love a wine, you should show it to as much as people you can. Because, this is the source of Emotion that counts!“
Thank you very much for inviting me to this spontaneous interview.
Another article on my visit to Charles Heidsieck in Reims will follow with the tasting notes and the visit to the historic “Crayers” wine cellar.
Die Exoten |Der Mischsatz aus dem Langsurer Brüderberg erinnert an Chabils und andere Appellationen im nördlichen Burgund, ohne jedoch Kopien darzustellen. Denn hier haben wir es mit Steillagen mit bis zu 70 Grad zu tun. In jedem Weißwein aus dem Langsurer Brüderberg schmeckt man die Exotik des “Gemischten Satzes”, sozusagen ein Chardonnay mit Schuss”. Erzählt mir Alexander Rinke nachdem er mir bestätigt, dass der Mischsatz im Brüderberg zu 85 % aus original Chardonnay Rebstöcken bestehen, die aus dem Burgund importiert sind.
Bemerkung | Bei der Verkostung der Rinke Weine wird mir schnell klar, dass jeder Wein ein Alleinstellungsmerkmal darstellt, mehr als in anderen konventionellen Weinbergen. Denn durch den Mischsatz im Weinberg, ist es nahezu unmöglich eine gleichbleibende Qualität im Geschmack mit jedem Jahrgang zu garantieren. Aber genau darin liegt ja die Idee vom Naturwein oder biologischen Wein. Hier wird der Geschmacks-Ausdruck bedingt durch den Jahrgang im Klima hervorgehoben. Ein weiterer wichtiger Faktor liegt in der Bodenstruktur und den Mineralien, die hier zum Ausdruck kommen und sich stark in der Sensorik der Weine widerspiegelt. Das stellt natürlich mit jedem neuen Jahrgang eine große Herausforderung und Risiko dar. Hat aber eben auch das USP unique selling point in der Authentizität und Einzigartigkeit der Weine.
Weinwirtschaft | Friedrich Wilhelm | Trier
Gastronomie-Garten | Weinwirtschaft | Friedrich Wilhelm | Trier
Neben der Vinothek der Grünhäuser Mühle zum Weingut Rinke, sind Alexander und Marion in ein wunderschönes und erfolgreiches kollektives Gastronomie-Konzept als Pächter und Geschäftsführer involviert. Die Rede ist von dem vielleicht schönsten Gastro-Außenbereich mit Garten im Zentrum von Trier. Die „Weinwirtschaft Friedrich Wilhelm“ liegt unmittelbar vor der Konstantin-Basilika und dem Kurfürstlichem-Palais mit Palastgarten. Die Lokation ist perfekt gewählt und hat auch eine sehr beeindruckende eigene Geschichte. Hier in der Weinwirtschaft war einst das Friedrich Wilhelm Gymnasium Trier und dessen Kelterhaus mit Weinkeller. Beim Betreten der Weinwirtschaft sagt Alex so ganz nebenbei zu mir:
„Hier an dem Platz hat Karl Marx, der Philosoph, immer gesessen und ist hier auch zur Schule gegangen. Schließlich ist Trier seine Geburtsstadt“
Muschelkalk trifft Schiefer
Marion und Alexander | Beide sind Autodidakten und Quereinsteiger in der Weinbau-Branche. Beide verbindet eine große Leidenschaft und Vision zum nachhaltigen Bio Wein „Made in Germany“ und im Besonderen zu den Pinot Burgunder Rebsorten. Mit der Steillage „Langsurer Brüderberg“ die teils terrassiert ist, sind mit ca. 2,7 Hektar Rodung im Grenzgebiet zu Luxemburg, im Jahr 2006 ein brachliegendes Kleinod auf Muschelkalk, zum vielversprechenden Weinberg umfunktioniert worden. Und damit die notwendige Investition in das große Potenzial getätigt worden, um die Erfolgsgeschichte zum „Patchwork“ Familien Weingut zu starten.
Seit 2015 bewirtschaften die beiden außerdem einige Steillagen an der Saar. Der Oberemmeler Altenberg, Wiltinger Klosterberg und Wiltinger Braunfels weisen einen hohen Bestand alter Reben auf. Die 50—60 Jahre alten Rebstöcke sind ein Garant für hochkarätige Weine mit typischer Saar-Stilistik. Dabei handelt es sich vorwiegende um Riesling, Spätburgunder und Frühburgunder Reben, die überwiegend auf Schiefergestein wachsen. Während im Langsruer Brüderberg die Reben durch Muschelkalk Formationen geprägt sind. Somit erschließt sich für mich der Muschelkalk trifft Schiefer Kreis im Weingut Rinke.
Der Beitrag entstand im Rahmen meiner Road Tour #BerlintoLisbon. Ich habe mich im Weingut Rinke in Trier sehr wohlgefühlt und wäre am liebsten viel länger geblieben. Aber ich komme bestimmt bald wieder! Blogbeitrag: “Weingut Rinke” von Batin Mumcu für www.berlinerweinpiot.de
Es war 1983, als ein kleiner Kreis engagierter Weinerzeuger an der Saar und Mosel, die Idee hatte, hochwertigen Sekt in Eigen-Regie herzustellen. Dies markiert die Geburtsstunde der SMW Saar Mosel Winzersekt GmbH in Trier.
Mit den Wein-Rebsorten Riesling und Elbling, hatten die 32 innovativen Winzer-Pioniere die besten Grundlagen gelegt und riefen gemeinsam als Kollektiv, die Idee “Winzersekt” ins Leben. Aus den Folgen der Gründung wird bei der Sektherstellung garantiert nach den Richtlinien der” Methode traditionell” gearbeitet.
Erfolgsgeschichte | Eigenmarke | “Dichtertraum |
Ausgestattet mit einem historischen Goethe Landschaftsbild von Schengen. Als Goethe im Dreiländereck Frankreich, Luxemburg und Deutschland den Freiheitsbaum malte, hatte er offensichtlich den Traum von Frieden in Europa, welcher sich 200 Jahre später im Schengener Abkommen erfüllte. 2015 wurde der “Dichtertraum” zum offiziellen Sekt der Berlinale im Filmfestival gewählt.
Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
SMW Saar Mosel Winzersekt GmbH “Dichtertraum” | Deutscher Sekt b.A. | Mosel Riesling, Sekt rut/ Brut Nature (ohne Dorsage) oder als “Ce Soir” verfügbar.
Der Dichtertraum ist der vielleicht erfolgreichste Winzersekt aus der SMW Sekt Produktion. Der Schaumwein ist in konsequenter Handarbeit gelesen und verarbeitet. Nach einer schonenden Traubenpressung lagert der “Cremant” mindestens 18 Monate im klassischen Flaschengärverfahren auf der Hefe. Um den Sekt nicht zu sehr zu schaden, wird er ohne Eis degorgiert. Der Winzersekt präsentiert sich besonders feinperlig und im Geschmack eher cremig leicht.
Eine Idee | Eine Linie | Ein Zeichen für Qualität
Von 1983 ist die Zahl der teilnehmenden Weingüter stetig von 32 auf 120 gestiegen. Die SMW ist heute ein Zusammenschluss von über 120 traditionsreichen Weingütern mit klaren Qualitätsmaßstäben.
Raritäten im Weinkeller der SMW Saar Mosel Winzersekt GmbH
Die Entwicklung der SMW
Zeitfenster | 1983 – 1994
1983 Reifen 32 innovative Winzer von Saar und Mosel gemeinsam mit den Kollegen aus Rheinhessen die Idee “Winzersekt” ins Leben. 1984 Erwarben sie die historische “Weinkellerei Joh. Förster in Trier”. 1988 Ist die Anzahl der qualitätsbewussten Mitgliedsweingüter auf 120 gestiegen. Das Angebot von Winzersekt wird erweitert mit einem hochwertigen Mosel Riesling Weinbrand VSOP & XO. 1990 Werden die SMW Aktivitäten au die wichtigsten Exportmärkte für Winzersekt und Weine der Mitgliedsweingüter aufgebaut. 1994 Beginnt sich das konsequente Qualitätsbestreben auszuzahlen. Der SMW Sekt belegt bei einer Blindverkostung bei der Zeitschrift “Selection”, dem Forum für Genießer, im Wettbewerb mit 168 Champagnern, Cremants, Cavas, Sekten und Spumante den 1. Platz.
Zeitfenster | 1995 – 2010
1995 Folgen den anerkannten hochwertigen Mosel Riesling Weinbränden weitere Spitzenprodukte wie Pfirsich und Cream Likör. 2000 Wird die handwerkliche Sektveredelung ergänzt mit Perlwein und Sonder-füllungen hochwertiger Weine. 2006 Der Qualitätsbeweis: Die SMW wird “Bester Sekterzeuger” bei der DLG Bundesprämierung 2006. 2007 Der SMW Mosel Riesling Sekt Brut “Dichtertraum” Sekt Sieger aller goldprämierten Sekte. Die 3 Buchstaben SMW sind international als Qualitätsbegriff anerkannt. 2010 Mit der Restaurierung der historischen Jugendstilfassade der Försterkellerei wird das SMW eigene Gebäude zu einem Schmuckstück in der Region Trier.
2011 Die SMW wird im internationalen Wettbewerb bei der Berliner Trophy Bester Deutscher Sekterzeuger & blickt nun auf 27 Jahre im Dienste ihrer Kunden & Mitgliedsweingüter zurück. 2012 Weitere große Erfolge bei nationalen und internationalen Qualitätswettbewerben: von 10 Anstellungen bei der Landesprämierung erzielte die SMW 5x Gold, 4x Silber & 1 x Bronze für ihre ihre Sekte, wofür sie mit dem Ehrenpreis der Stadt Trier belohnt wurde. Bei der internationalen Berliner Wein Trophy erreichte die SMW erneut mit 9 x Gold & 3 x Silber die höchste Bewertung. 2013 Die SMW feiert ihr 30 jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür am 25. August. 2014 Der 2012er Mosel Riesling Sekt Brut Cremant Dichtertraum wird im Oktober 2014 von einer 18 köpfigen Fachjury zum Ausschank anlässlich der 65ten Berlinale ausgewählt. Herausragende Erfolge bei der Berliner Trophy und der Asia Trophy. 2015 Die SMW ist offizieller Lieferant der 65ten Berlinale im Februar 2015 und steigert den Export nach Asien.
SMW_BW_Mosel
Ich freue mich sehr über die entstandene Kooperation der SMW Saar Mosel Winzersekt GmbH, die im Rahmen meiner Road-Tour #BerlintoLisbon entstanden ist. Der Besuch in Trier war sehr spannend. Bei der Führung im Sekthaus hat Herr Schmitt mich durchgehend persönlich begleitet und alle Bereiche der Sektentwicklung bis ins Detail genau beschrieben. Zusätzlich konnte ich mir bei der anschließenden Weinprobe einen sehr guten Überblick über die Qualität der Sektproduktion machen. Und als Highlight auch noch den historischen Wein-Keller besichtigen, vor es zum gemeinsamen Lunch ging. Ich bedanke mich für die Unterstützung bei Herrn Adolf Schmitt und seinem Team und komme sehr gerne bald wieder.