Baden-Baden

Der Reisebericht Baden Baden: Geschichte, Highlights & Genussmomente im Schwarzwald von Batin Mumcu für Berliner Weinpilot entstand eher zufällig auf der Durchreise von Süd-Frankreich zurück nach Berlin. In diesem Artikel finden Sie einen kurzen Überblick über die wunderschöne Stadt Baden-Baden mit dem historischen Kurhaus, der beeindruckenden Stadtbibliothek, der Trinkhalle, der Kaffeehaus-Kultur, dem Dostojewskij-Haus, das Casino, die Blumenwelt im Kurpark und vielen weiteren süßen Patisserie-Lokationen die ich bei meinem viel zu kurzen Wochenend-Aufenthalt entdeckt habe. Eine Wanderung zum Merkur und dem angrenzenden Schwarzwald durfte natürlich nicht fehlen. Viel Spaß dabei und los geht´s!



Kurz & knapp: Baden-Baden — Geschichte und Flair


Baden-Baden klingt wie ein Versprechen auf Eleganz, Geschichte und Genuss. Diese ist Eingebettet zwischen sanften Schwarzwaldhügeln, umweht von einer milden fast schon mediterranen Atmosphäre, hat die Stadt seit Jahrhunderten Besucher aus aller Welt verzaubert. Bereits die Römer nutzten die heißen Thermalquellen. Weiter im 19. Jahrhundert entwickelte sich Baden-Baden zum mondänen Treffpunkt der europäischen Elite. Heute verbindet die Stadt ihr glanzvolles Erbe mit moderner Kultur, feiner Gastronomie und einer entspannten, weltoffenen Atmosphäre.


Natürlich haben diverse Krisen der letzen Jahre auch hier ihre Spuren hinterlassen. So ist die Stadt zur Zeit hoch verschuldet. Zusätzlich hat die Kaufkraft der Einwohner stark nachgelassen, was wohl auch indirekt mit dem Konflikt in der Ukraine zu tun hat. Denn die vielen Russischen-Bewohner der Stadt haben entweder die Stadt verlassen oder kaufen nicht mehr in gewöhnter Höhe lokale Luxusartikel. Als Folge dieser negativ Entwicklung wurden beliebte Sommer-Konzerte und Festivals aus Finanziellen Gründen abgesagt. Was bleibt ist dennoch sehr imposant und Beeindruckend wenn man sich an den wesentlichen Dingen des Lebens orientiert.


Stadtbibliothek Baden-Baden – Literatur, Geschichte und lokale Kultur


Der eigentliche Grund für meinen Besuch in der Stadt war privater Natur. Das daraus eine Aufnahme von meinem Reisebuch: Weinreise Zeitreise #BerlintoLisbon in der Stadtbibliothek folgte, war so gar nicht geplant und ist daher um so schöner.


Buch-Aufnahme in der Stadtbibliothek Baden Baden
Aufnahme von meinem Reisebuch: Weinreise Zeitreise #BerlintoLisbon in der Stadtbibliothek Baden Baden.

Die Stadtbibliothek wurde somit für mich ein ganz besonderer Ort. In der Tat ein ruhiger Rückzugsort für alle, die Bücher lieben. Das Gebäude vereint historische Architektur mit moderner Lesekultur. Besonders reizvoll sind die kleinen Leseecken mit Blick auf die Innenstadt. Ideal für eine Pause zwischen Sightseeing und Kulturprogramm.


Weingenuss mit Natalie Lumpp – Die Sommelière aus Baden-Baden


Ein weiteres Highlight für mich als Weinliebhaber war ein zufälliges Treffen mit der Wein-Sommeliére Natalie Lumpp. Bei einer spontanen Verkostung in einem Großraum Supermarkt erzählte sie von regionalen Winzern, besonderen Jahrgängen und ihren regionalen Favoriten, der Riesling und Pinot Noir Traube. Wieder so ein ungeplant spontanes Erlebnis in Baden Baden, das Wissen und Genuss perfekt verbindet.


Wein-Sommeliére Natalie Lumpp
Local Hero – Natalie Lumpp: Weinexpertin und charmante Gastgeberin für Weinproben.

Trinkhalle Baden-Baden – Historische Säulenhalle und Kurtradition


Die Trinkhalle in Baden Baden
Die Trinkhalle: fast 100 Meter lange Säulenhalle mit historischen Fresken.

Die Trinkhalle stammt aus dem 19. Jahrhundert und beeindruckt mit einer langen Säulenhalle und prachtvollen Fresken. Hier konnten Kurgäste das mineralhaltige Wasser gratis trinken. Ein Ritual, das heute noch nachfühlbar ist. Der Geschmack des Heilwassers ist mineralisch und leicht eisenhaltig und stellt somit mehr als eine historische Kostprobe dar.


Macarons & Patisserie – Süße Kunstwerke in der Altstadt


Kuchen und Macarons beim Spaziergang durch die Gassen
Macarons in kreativen Geschmacksrichtungen – perfekt für einen Spaziergang durch die Gassen.

In kleinen Patisserien der Altstadt findet man Macarons und mehr als verlockende Kuchen und Torten, die in Farbe und Aroma an französische Klassiker erinnern. Mal zart knusprig außen, mal cremig innen. Aber immer Ideal für eine kleine süße Pause beim Flanieren.


Kaffeehauskultur in Baden-Baden – Belle Époque trifft Schwarzwald


Kein Spaziergang in Baden-Baden ohne die dazugehörige Kaffeehauskultur. Ob kräftiger Espresso oder opulenter Schwarzwälder-Kirschkaffee. In den historischen Cafés der Altstadt wird Genuss zelebriert und die Zeit wird dadurch ein wenig langsamer.


Kaffeehauskultur in Baden Baden
Traditionelles Kaffeehaus unweit des Kurparks | Kaffee wird hier zelebriert.

Altstadt Baden-Baden – Kopfsteinpflaster, Boutiquen und charmante Plätze



Die Altstadt gleicht einem Labyrinth aus schmalen Gassen, kleinen Plätzen und liebevoll restaurierten Häusern. Zwischen Boutiquen, Weinstuben und Galerien lässt es sich herrlich treiben. Immer wieder eröffnen sich Blicke auf den Schwarzwald.


Das Dostojewskij-Haus – Literarische Spuren mit Casino-Geschichte


Fjodor M. Dostojewskij lebte eine Zeitlang in Baden-Baden und verarbeitete seine Erfahrungen im Casino in seinem Roman Der Spieler. Das Haus erinnert an diesen Abschnitt seines Lebens und lädt Literaturfans zur Spurensuche ein.


Das Dostojewskij-Haus
Das Dostojewskij-Haus erinnert an die Zeit, in der der Schriftsteller in Baden-Baden lebte.

Das Casino in Baden-Baden – Eleganz, Glamour und viel Spielgeschichte


Das Casino Baden-Baden gehört zu den berühmtesten Spielbanken Europas. Seit über 200 Jahren treffen sich hier höhere Gesellschaftsschichten. Von Fürsten über Literaten bis hin zu internationalen Gästen. Das Interieur verbindet französischen Rokoko mit Belle-Époque-Elementen. Goldene Stuckdecken, funkelnde Kronleuchter und roter Samt schaffen eine Atmosphäre von zeitlosem Glamour. Eine geführte Besichtigung lohnt sich für alle, die mehr über die Geschichte und Anekdoten des Hauses erfahren wollen.


Das Casino Baden-Baden
Das Casino Baden-Baden: Rokoko-Interieur, Kronleuchter und rote Samtsessel.

Blumenwelt im Kurpark – Bunte Oasen und Ruheplätze


Der Kurpark ist das grüne Herz der Stadt. Besonders im Frühling und Sommer verwandelt er sich in ein Blütenmeer: Tulpen, Rosen und Rhododendren setzen farbenfrohe Akzente. Die gepflegten Wege sind perfekt für eine Pause zwischen den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.



Fazit: Warum Baden-Baden auf die Reiseliste gehört


Baden-Baden ist ohne Zweifel ein Gesamterlebnis aus Kultur, Genuss und Lebensart. Ob bei einer Wein-Verkostung mit Experten oder beim Flanieren durch die Altstadt. Beim Probieren feiner Patisserie oder beim Staunen im Casino. Die Stadt bietet Momente, die in Erinnerung bleiben. Ein Wochenende reicht, um Appetit auf mehr zu bekommen. Ich komme sehr gerne wieder. Auf ein wiedersehen in Baden Baden.

Flanieren durch Baden Baden


Blick auf Baden Close up

Hashtags

#BadenBaden #Reiseblog #Genussreise #Schwarzwald #CasinoBadenBaden #NatalieLumpp #Weinliebe #Altstadt #Trinkhalle #Macarons #Kaffeekultur #Blumenliebe #Reiseinspiration #Luxusreise #BerlinerWeinpilot


Der Artikel Baden Baden enthält unbezahlte Werbung

No tags