Wahrzeichen von Stettin | Waly Chrobrego (Hakenterrasse)

Die berühmte Waly Chrobrego, auch bekannt als Hakenterrasse, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Es ist ein einzigartiges architektonisches Ensemble am westlichen Ufer der Oder. Die Anlage entstand zwischen 1900 und 1914 auf dem Gelände des aufgegebenen Forts Leopold. Sie erhebt sich 19 Meter über dem Fluss. Entworfen wurde sie vom Stadtarchitekten Wilhelm Meyer-Schwartau. Diese 500 Meter lange Terrasse bietet einen atemberaubenden Blick auf die Oder, die vorgelagerten Inseln und die Stadtlandschaft. Zusätzlich prägen die majestätische Freitreppe, stilisierte Leuchttürme und Sandsteinpavilons das Bild.
Es lohnt sich, auf den breiten Stufen zu verweilen. Historische Reliefs über Meeresfauna sind eindrucksvoll. Ebenso der Springbrunnen und die Skulptur „Herkules im Kampf mit Nessos“. Die Hakenterrasse ist der ideale Treffpunkt und Ausgangspunkt für Stadtführungen und Hafenrundfahrten. Sie eignet sich auch für entspannte Spaziergänge entlang des Oder-Ufers. Die Oder fließt durch das Stettiner Haff und mündet in die Ostsee. Die Oder ist ein mittelgroßer Strom. Er entspringt in Tschechien, fließt durch Polen und bildet einen Teil der Grenze zwischen Deutschland und Polen. In Stettin ist die Oder eine wichtige Wasserstraße. Sie prägt die Stadt mit ihrer Odermündung.
Das Schloss der Pommerschen Herzöge


Das Schloss der Pommerschen Herzöge (Zamek Ksiazat Pomorskich) zählt zu den wichtigsten Kulturzentren der Region. Es ist die ehemalige Residenz der pommerschen Herzöge. Seine Ursprünge gehen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Die Architektur erinnert an die wechselhafte Geschichte der Stadt. Diese reicht von der Festungsanlage und dem herzoglichen Wohnsitz bis zu Zerstörung und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die blendend weißen Fassaden und die restaurierten Innenräume bieten heute ein lebendiges Bild der Renaissance und des Manierismus. Besonders bemerkenswert sind die unterirdischen Tunnel und die monumentale Uhr. Im Schloss finden regelmäßig Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen statt. So das Schein Rundgang für Kulturinteressierte und Architekturfreunde gleichermaßen lohnt.
Die Altstadt von Stettin mit dem Heumarkt (Rynek Siena)
Die lebendige Altstadt rund um den Heumarkt bildet das historische Herz von Stettin. Hier reihen sich prachtvoll renovierte Bürgerhäuser in unterschiedlichen Farben und Stilen, darunter der Relaissance-Bau des Alten Rathauses. Der Heumarkt war bereits im Mittelalter ein bedeutender Handelsplatz, auf dem landwirtschaftliche Güter verkauft wurden. Heute ist er Anziehungspunkt mit gemütlichen Cafés, Restaurants und kleinen Geschäften, ideal für einen kleinen Stadtbummel. Die Atmosphäre ist von lebendigem Treiben und einer Mischung aus Geschichte und Moderne geprägt. Eine perfekte Kulisse für kulturelle Events und Wochenmärkte.

Nationalmuseum und Verwaltungsgebäude
Zu sehen ist das repräsentative Nationalmuseum Stettin, ein architektonisches Meisterwerk des frühen 20. Jahrhunderts gelegen auf der Hakenterrasse. Der Bau wurde zwischen 1908 und 1911 von Wilhelm Meyer-Schwartau entworfen und bietet mit seiner markanten Fassade einen eindrucksvollen Blickfang. Das Museum zeigt Ausstellungen zur Geschichte Pommerns, zur Seefahrt und zu Kunst verschiedenen Epochen. Neben dem Museum befindet sich das prachtvolle Verwaltungsgebäude der Woiwodschaft. Das mit neorenaissance- und jugendstilartigen Details ebenfalls sehenswert ist. Die Umgebung eignet sich bestens für eine kulturhistorische Entdeckungstour.

Oderpromenade und Riesenrad

Dieses Bild zeigt die Oderpromenade mit Blick auf das größte Riesenrad Polens, das „Wheel of Szczecin“. Die Promenade ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänge. Sie bietet weite Aussichten über das Hafenviertel und die Altstadt. Das Riesenrad ist mit 55 Metern Höhe seit 2024 eine moderne Attraktion. Von hier aus lässt sich die gesamte Stadtsilhouette eindrucksvoll überblicken. Im Sommer finden am Ufer zahlreiche Veranstaltungen statt. Die Gegend lädt mit Cafés und Sitzgelegenheiten ein. Der Ausblick auf die historischen Kräne und Schiffe ist ebenfalls bemerkenswert.


Gemütliche Cafés in der Altstadt
Das sechste Foto zeigt beispielhaft eines der beliebten Straßencafés im alten Stadtzentrum von Stettin. Die Café-Kultur ist vielseitig. Sie reicht von Jugendstil-Atmosphäre im Café Pocztowa 19 mit Buchhandlung bis zu modernen Szenetreffs für die „Hipster“ der Stadt. Besonders das Pocztowa 19 vereint historischen Flair und Erinnerungskultur. Sichtbar ist das an den Jugendstilfliesen und liebevoll arrangierten Andenken an das Vorkriegs-Stettin. Die Altstadt bietet viele kleine Oasen mit Außensitzplätzen unter Bäumen. Ideal für eine Pause nach einem Streifzug durch die Stadt. Oder zum Genuss regionaler Spezialitäten.

Besonders das Pocztowa 19 vereint historischen Flair und Erinnerungskultur. Sichtbar ist das an den Jugendstilfliesen und liebevoll arrangierten Andenken an das Vorkriegs-Stettin. Die Altstadt bietet viele kleine Oasen mit Außensitzplätzen unter Bäumen. Diese sind ideal für eine Pause nach einem Streifzug durch die Stadt. Sie eignen sich auch zum Genuss regionaler Spezialitäten. Hier noch ein Gastronomie-Tip für Stettin, wer es gerne mit Musik und DJ mag. Dazu gehören hochwertige Speisen wie Oktopus, Muscheln mit Wein und Cocktails. Ich empfehle das Centrale in der Altstadt nahe dem Schloss.
Weingut nahe Stettin | Palacrajkowo

Das Weingut wurde im Jahr 2017 gegründet
Seiner Gründung gingen gründliche Analysen des Bodens, des Mikroklimas und der Geländeneigung voraus. Auch die Überprüfung des Anbaus solcher Pflanzen in dieser Region war nötig. Aus den gewonnenen Ergebnissen konnten wir Rückschlüsse ziehen. Diese ermöglichten uns die Anlage eines Weinbergs mit für diese Region geeigneten Sorten. Zertifiziertes Pflanzmaterial stammt aus Deutschland. Dies umfasst die Rhein- und Moselregion. Unter den angebauten Sorten dominieren Solaris, Hibernal, Muscaris und Johanniter. Der Weinberg wird von Önologen und erfahrenen Technologen aus Moldawien betrieben und betreut.
Der Anbau erfolgt nach Verfahren, die die Ernte als biologisch qualifizieren. Das Zertifikat steht unter ständiger Kontrolle der zuständigen Behörden. Aus unseren Trauben entsteht ein perfekt ausgewogener trockener Weißwein: der sortenreine Solaris-Wein und ein Cuve-Wein, eine Cuvée aus anderen Sorten. Die passende Geschmackskomposition mit fruchtigen und blumigen Noten begeistert Feinschmecker. Der Wein ist leicht perlig und weist ausgefällte Mineralien auf, was auf seine hohe Qualität hinweist.
Spontan zu Besuch in Rejków
Spontan hatte ich die Möglichkeit, das kleine Bio-Weingut in Rejków zu besuchen. Es liegt etwa 10 Kilometer vom Zentrum entfernt. Die Geschichte des Guts in Rajkowo (deutsch: Klein-Reinkendorf Gut ) ist untrennbar mit dem nahegelegenen Dorf Warzymice verbunden. Dessen Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts war ein Teil des örtlichen Landes Lehen der St.-Jakobs-Kirche. Später gehörte es dem Zisterzienserkloster in Stettin. Im Jahr 1333 übertrug Otto I., Herzog von Stettin, das Dorf Warzymice an die Stettiner Marienstiftung.






Im Jahr 2014 erwarben die heutigen Eigentümer den verfallenen Palast und den verwilderten Park. Sie begannen umgehend mit umfassenden Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten. Unter der Aufsicht eines Restaurators und unter Einhaltung höchster Denkmalschutzstandards erstrahlen Palastgebäude und Park in neuem Glanz. Durch die 2018 abgeschlossenen Arbeiten wurden sowohl der Palast in Rajków als auch seine Umgebung verwandelt. Jetzt dienen sie neuen Funktionen. Als Ort für Familienfeiern, exquisite Empfänge und unvergessliche Momente blickt der Palast stolz auf seine jahrhundertealte Geschichte zurück.
Schlussbemerkung: Mein Artikel „Stettin“ bietet eine umfassende und stimmungsvolle Einführung in Stettins Sehenswürdigkeiten, Geschichte und die lockere Atmosphäre der Stadt. Er ist ideal für Städtereisende und Tourismusfreunde. Es gibt sehr viel zu entdecke!
#stettin #szczecin #poland #polska #pomorzezachodnie #szczecinlove #urlaubsinpolen #reisen #visitpoland #visitszczecin #travelpoland #sehenswürdigkeiten #citytrip #travelblog
Der Blogbeitrag „Stettin“ ist ein Artikel mit Text und Bildern von Batin Mumcu für Weinpilot.com